Reiseverlauf:
Eingebettet in die sanfte Hügellandschaft des Teutoburger Waldes, Wiehengebirges und Weserberglandes liegt mitten im Grünen die bekannte Kurstadt Bad Salzuflen. Die historischen, kulturellen und landschaftlichen Besonderheiten des Weserberglandes warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Das Staatsbad gehört zu einem der beliebtesten Heilbäder Deutschlands, nicht zuletzt wegen des weitläufigen Landschaftsparks, der liebevoll restaurierten Häuser der Altstadt und des 400 m langen Gradierwerks. Hier können Sie genießen, entspannen, abschalten und Gesundheit tanken.
1.Tag Abreise vom Heimatort am Morgen und Fahrt vorbei an Braunschweig und Hannover nach Hameln. Zwischen Baron Münchhausen und Aschenputtel ist hier der dunkelste Geselle der Deutschen Märchenstraße zu Hause – der Rattenfänger. Aber auch die prächtige Altstadt ist ein Besuchermagnet. Tausende Ratten weisen den Weg, dem Sie bei einem kleinen Stadtspaziergang folgen können. Im Anschluss geht es weiter ins Lippische Bergland, wo Sie im „Maritim Hotel Bad Salzuflen“, direkt am Kurpark, mit einem Begrüßungscocktail und einem Gastgeschenk erwartet werden. Von hier sind es nur wenige Gehminuten bis zu den Gradierwerken und der attraktiven Altstadt. Die Gästezimmer sind mit Bad oder DU/WC, Kühlschrank, Telefon, Fernseher und Balkon ausgestattet. Zum Abendessen verwöhnt Sie der Küchenchef mit einem 3-Gang Menü oder einem Dinnerbuffet.
2.Tag Nach dem Frühstück begeben Sie sich mit einem Stadtführer zu einem gemütlichen Spaziergang durch die bezaubernde Altstadt von Bad Salzuflen. Alte Bürgerhäuser, das spätgotische Rathaus mit seinen schönen Renaissancegiebeln, die Paulinenquelle auf dem Salzhof, der Katzenturm und das Haus Backs am Hafermarkt sind nur einige spannende Stationen auf Ihrer Reise in die Vergangenheit. Der Nachmittag steht Ihnen zur freien Verfügung: bummeln Sie durch die verwinkelten Gassen, besuchen Sie eines der zahlreichen Cafés, entspannen Sie in der VitaSol Therme oder nutzen Sie den Wellnessbereich Ihres Hotels mit Schwimmbad und Sauna. Nach dem Abendessen können Sie den Tag bei Musik und Tanz in der Hotelhalle ausklingen lassen.
3.Tag Heute unternehmen Sie mit Ihrer Reiseleitung eine Rundfahrt durch das märchenhafte Weserbergland. Zunächst führt Sie der Weg nach Rinteln mit seinem historischen Marktplatz und der attraktiven Fußgängerzone, die zu einem kleinen Spaziergang einladen. Rinteln an der Weser hat Geschichte und birgt eine Fülle von Geschichten, wie die von der Spitzbubenbrücke oder dem Skandal um Bürgermeister Billerbeck im 17.Jahrhundert. Nach etwas Freizeit fahren Sie weiter zu dem bedeutendsten Nationaldenkmal Deutschlands, dem Kaiser-Wilhelm-Denkmal. Auf dem Wittekindsberg, in 268m Höhe gelegen, wird Ihnen ein beeindruckender Fernblick geboten. Über das Staatsbad Bad Oyenhausen mit seinem herrlich angelegten Kurpark und der beeindruckenden Bäderarchitektur fahren Sie zurück ins Hotel. Das Abendessen nehmen Sie wieder im Hotel ein.
4.Tag Zum Frühstück stärken Sie sich noch einmal, bevor Sie Bad Salzuflen verlassen und zum Steinhuder Meer fahren. Der größte See Niedersachsens lädt zu einem kleinen Osterspaziergang ein. Wer mag, genießt mit einem Fischbrötchen den Blick auf den glitzernden See oder fährt mit dem Schiff entlang der Uferzone und um den Wilhelmstein. Am Nachmittag setzen Sie die Heimreise fort.
1.Tag Abreise vom Heimatort am Morgen und Fahrt vorbei an Braunschweig und Hannover nach Hameln. Zwischen Baron Münchhausen und Aschenputtel ist hier der dunkelste Geselle der Deutschen Märchenstraße zu Hause – der Rattenfänger. Aber auch die prächtige Altstadt ist ein Besuchermagnet. Tausende Ratten weisen den Weg, dem Sie bei einem kleinen Stadtspaziergang folgen können. Im Anschluss geht es weiter ins Lippische Bergland, wo Sie im „Maritim Hotel Bad Salzuflen“, direkt am Kurpark, mit einem Begrüßungscocktail und einem Gastgeschenk erwartet werden. Von hier sind es nur wenige Gehminuten bis zu den Gradierwerken und der attraktiven Altstadt. Die Gästezimmer sind mit Bad oder DU/WC, Kühlschrank, Telefon, Fernseher und Balkon ausgestattet. Zum Abendessen verwöhnt Sie der Küchenchef mit einem 3-Gang Menü oder einem Dinnerbuffet.
2.Tag Nach dem Frühstück begeben Sie sich mit einem Stadtführer zu einem gemütlichen Spaziergang durch die bezaubernde Altstadt von Bad Salzuflen. Alte Bürgerhäuser, das spätgotische Rathaus mit seinen schönen Renaissancegiebeln, die Paulinenquelle auf dem Salzhof, der Katzenturm und das Haus Backs am Hafermarkt sind nur einige spannende Stationen auf Ihrer Reise in die Vergangenheit. Der Nachmittag steht Ihnen zur freien Verfügung: bummeln Sie durch die verwinkelten Gassen, besuchen Sie eines der zahlreichen Cafés, entspannen Sie in der VitaSol Therme oder nutzen Sie den Wellnessbereich Ihres Hotels mit Schwimmbad und Sauna. Nach dem Abendessen können Sie den Tag bei Musik und Tanz in der Hotelhalle ausklingen lassen.
3.Tag Heute unternehmen Sie mit Ihrer Reiseleitung eine Rundfahrt durch das märchenhafte Weserbergland. Zunächst führt Sie der Weg nach Rinteln mit seinem historischen Marktplatz und der attraktiven Fußgängerzone, die zu einem kleinen Spaziergang einladen. Rinteln an der Weser hat Geschichte und birgt eine Fülle von Geschichten, wie die von der Spitzbubenbrücke oder dem Skandal um Bürgermeister Billerbeck im 17.Jahrhundert. Nach etwas Freizeit fahren Sie weiter zu dem bedeutendsten Nationaldenkmal Deutschlands, dem Kaiser-Wilhelm-Denkmal. Auf dem Wittekindsberg, in 268m Höhe gelegen, wird Ihnen ein beeindruckender Fernblick geboten. Über das Staatsbad Bad Oyenhausen mit seinem herrlich angelegten Kurpark und der beeindruckenden Bäderarchitektur fahren Sie zurück ins Hotel. Das Abendessen nehmen Sie wieder im Hotel ein.
4.Tag Zum Frühstück stärken Sie sich noch einmal, bevor Sie Bad Salzuflen verlassen und zum Steinhuder Meer fahren. Der größte See Niedersachsens lädt zu einem kleinen Osterspaziergang ein. Wer mag, genießt mit einem Fischbrötchen den Blick auf den glitzernden See oder fährt mit dem Schiff entlang der Uferzone und um den Wilhelmstein. Am Nachmittag setzen Sie die Heimreise fort.